top of page

Individuelle Therapie- und Futterpläne für Pferde: Warum maßgeschneiderte Betreuung der Schlüssel zur Gesundheit ist


Jedes Pferd ist einzigartig – und das gilt nicht nur für sein Wesen, sondern auch für seinen Gesundheitszustand, seine Ernährung und seine Bedürfnisse. Daher ist es wichtig, nicht auf standardisierte Lösungen zurückzugreifen, sondern individuelle Therapiepläne zu erstellen, die genau auf dein Pferd abgestimmt sind. In diesem Artikel erfährst du, warum eine individuelle Betreuung so essenziell ist und welche Methoden dein Pferd optimal unterstützen können.


Zwei unterschiedliche Pferde fressen aus einer Futterschüssel - jedes Pferd ist individuell und sollt eindividuelles Futter bekommen
Zwei Pferde fressen aus einer Futterschüssel

Warum ist ein individueller Futterplan so wichtig?

Pferde sind von Natur aus Dauerfresser, die sich über den Tag verteilt hauptsächlich von rohfaserreichem Futter ernähren. Doch die konkreten Fütterungsbedürfnisse variieren stark:

Pferde unterscheiden sich nicht nur in ihrer Rasse und ihrem Alter, sondern auch in ihrer Stoffwechselaktivität, ihren Vorerkrankungen und ihrer Haltung. Ein pauschales Konzept kann daher nicht die optimalen Ergebnisse liefern. Individuelle Therapiepläne berücksichtigen eine Vielzahl an Faktoren:

  • Rasse: Ein leichtfuttriges Pony benötigt eine andere Energiezufuhr als ein Vollblut im Distanzsport.

  • Alter: Junge Pferde haben einen höheren Bedarf an Proteinen und Mineralstoffen für das Wachstum, während ältere Pferde oft eine leichter verdauliche Ration benötigen.

  • Ernährung: Jedes Pferd hat unterschiedliche Bedürfnisse in Bezug auf Mineralstoffe, Vitamine und Energiezufuhr.

  • Haltung: Steht ein Pferd 24/7 auf der Weide oder in einer Box? Die Haltung beeinflusst den Energie- und Nährstoffbedarf erheblich.

  • Trainingszustand: Hochleistungssportler benötigen mehr Energie und muskelunterstützende Nährstoffe als Freizeitpferde.

  • Besondere Belastungen: Training, Stress oder Stallwechsel können sich auf den Organismus auswirken.

  • Gesundheitszustand: Bestehende Erkrankungen wie EMS, Cushing oder Magenprobleme müssen in der Therapieplanung berücksichtigt werden.

 



 

2. Besondere Fütterungsanforderungen bei Krankheiten


Viele Erkrankungen erfordern eine gezielte Anpassung der Fütterung.

Zwei häufige Beispiele sind:


MIM – Muskel-Integritäts-Myopathie (früher PSSM Typ 2)

MIM ist eine genetisch bedingte Muskelkrankheit, die die Struktur und Funktion der Muskelzellen beeinträchtigt. Betroffene Pferde zeigen Symptome wie Muskelsteifheit, Muskelzittern und Leistungsabfall.

Die Ernährung spielt hier eine Schlüsselrolle:

  • Stärke- und zuckerarm (<10% in der Gesamtration) – Getreide ist meist ungeeignet.

  • Faserreiche und fettreiche Komponenten wie Ölsaaten und Öle dienen als alternative Energiequellen.

  • Muskelrelevante Mikronährstoffe wie Magnesium, Mangan, Vitamin E und B-Vitamine müssen gezielt ergänzt werden.

  • Vorsicht bei Luzerne, da viele MIM-Pferde sie nicht vertragen.

 

 

Equines Metabolisches Syndrom (EMS)

EMS ist eine Stoffwechselstörung, die zu Insulinresistenz und Hufrehe führen kann. Die richtige Fütterung ist essenziell:

  • Zuckerarme Ernährung mit einem Heu, das idealerweise <10% Zucker enthält.

  • Stärkearmes Futter, kein Getreide oder melassierte Produkte.

  • Strukturreiches Raufutter zur Vermeidung von Heißhungerattacken und Insulinspitzen.




 

3. Standardfutter gegenüber individueller Fütterung


Warum greifen so viele Pferdebesitzer auf Standardfuttermittel zurück? Ein Grund ist, dass sie oft "ganz gut" funktionieren – jedenfalls auf den ersten Blick. Standardmischungen basieren meist auf einem 500 kg schweren Warmblut im moderaten Training. Sie berücksichtigen jedoch selten individuelle Besonderheiten, wodurch folgende Probleme entstehen können:

  • Überversorgung: Viele Pferdebesitzer füttern diverse Zusatzprodukte ohne genaue Bedarfsanalyse. Eine Überdosierung von Mineralstoffen (z. B. zu viel Calcium) kann so zum Beispiel zu Nierenproblemen oder Spurenelement-Mangel führen.

  • Unterversorgung: Pferde, die wenig oder kein Mineralfutter erhalten, können an Mangelerscheinungen leiden.

  • Versteckter Zucker: Viele Fertigfuttermittel enthalten Zuckerrohrmelasse oder andere Süßstoffe, um die Akzeptanz zu erhöhen – mit negativen Folgen für den Stoffwechsel.

 


 


4. Worauf sollte man achten?


  • Zutatenlisten prüfen: Melasse, Weizenkleie auf Dauer gefüttert oder übermäßige Getreideanteile sind problematisch.

  • Das richtige Calcium-Phosphor-Verhältnis (2:1) beachten, um Skelettprobleme zu vermeiden.

  • Organisch gebundene Mineralstoffe bevorzugen, da diese besser verwertet werden (z. B. Zinkchelat mit 80-90% Bioverfügbarkeit statt Zinkoxid mit nur 10-20%).

  • Individuelle Analysen durchführen: Regelmäßige Körperzustandsbewertungen durch Fotos oder Tastkontrollen helfen, den Ernährungsstatus zu überprüfen.



 


5. Fazit

Jedes Pferd ist einzigartig – und so sollte auch seine Fütterung gestaltet werden. Standardlösungen können langfristig zu gesundheitlichen Problemen führen. Individuelle Therapie- und Futterpläne, die den tatsächlichen Bedarf des Pferdes berücksichtigen, tragen maßgeblich zur Gesunderhaltung und Leistungsfähigkeit bei. Daher lohnt es sich, regelmäßig die eigene Fütterungspraxis zu hinterfragen und gegebenenfalls anzupassen. Wer sich unsicher ist, sollte eine professionelle Futterberatung in Anspruch nehmen – denn eine optimale Ernährung beginnt mit Wissen und Aufmerksamkeit!



 

 

Wie funktioniert die Erstellung eines individuellen Therapieplans?


  1. Fragebogen ausfüllen: Zunächst füllst du einen detaillierten Anamnesebogen aus, in dem du alle relevanten Informationen zu deinem Pferd angibst.

  2. Analyse durch Experten: Als Therapeutin mit langjähriger Erfahrung werte ich die Antworten aus und erstelle einen individuellen Therapieplan.

  3. Persönliches Skript erhalten: Du bekommst einen detaillierten Therapieplan mit Empfehlungen zu Futter, Heilmethoden und weiteren Maßnahmen.

  4. Unterstützung bei der Umsetzung: Bei Fragen stehe ich dir zur Seite und helfe dir, den Plan erfolgreich in den Alltag deines Pferdes zu integrieren.



 

Dein Pferd verdient eine individuelle Betreuung

Standardlösungen reichen oft nicht aus, um ein Pferd optimal zu versorgen. Unser Konzept basiert darauf, individuell abgestimmte Therapiepläne zu erstellen, die auf dein Pferd zugeschnitten sind. Ob Ernährung, Phytotherapie, Homöopathie oder Akupressur – durch die Kombination verschiedener Ansätze können wir eine ganzheitliche Betreuung gewährleisten.

Möchtest du mehr erfahren? Dann nimm Kontakt auf und erfahre, wie du die Gesundheit deines Pferdes nachhaltig verbessern kannst!

 

 


 

Comments


bottom of page